Programm

Freitag (3. Oktober 2025) Be Social

Für alle Teilnehmer_innen, die schon am Freitag (Feiertag!) in Berlin sind sowie für die Aufbau-Engel veranstalten wir ab 18h im Dachgeschoss der Rungestraße einen kleinen Empfang, um sich schon mal kennenzulernen und auszutauschen. Um 20h stellen wir das Team und die ersten Speaker_innen vor.

Samstag (4. Oktober 2025) The Fediverse Talks

Nach einer erfolgreichen Premiere im letzten Jahr hat sich die Organisation rund um den Berliner Fediverse-Stammtisch auf der c-base vergrößert und professionalisiert. Wir freuen uns, in diesem Jahr deutlich mehr Vorträge auf zwei Bühnen präsentieren zu können. Dazu haben wir neben der frisch renonvierten mainhall auf der c-base das Dachgeschoss im gleichen Haus angemietet. Selbstverständlich werden alle Vorträge über Peertube gestreamt.

Wir können keine Simultanübersetzung anbieten, daher achtet bitte darauf welche Sprache bei den jeweiligen Vorträgen angegeben ist.

Titel
Begrüßung und Programm (DE)
Redner_in
Corbelle
Zeit / Ort
12:00 / Mainhall
Titel
The Future is federated (EN, DE)
Redner_in
Elena Rossini
Zeit / Ort
12:10 / Mainhall
Zusammenfassung
Details

Eröffnet wird der Tag mit dem Film über das Fediverse von @_elena@mastodon.social (nur einer ihrer diverse Account im Fediverse). Wir freuen uns sehr, euch als Premiere von ihrem Film Introducing the Fediverse: a New Era of Social Media, mit deutscher Sprache zeigen zu dürfen. Elena lebt als Italienerin in Paris. Sie erfreut uns mit Filmen, arbeitet als Fotografin und Autorin.

Profilbild von Andy Piper
Titel
For Freedom and Sovereignty (EN)
Redner_in
Andy Piper
Mastodon
Zeit / Ort
12:35 / Mainhall
Zusammenfassung
Details

Andy Piper @andypiper@macaw.social ist bei @Mastodon Head of Communications und kümmert sich um die Communities im Fediverse. Andy arbeitet seit vielen Jahren in der Technologiebranche und lebt in UK.

Profilbild von Sandra Barthel
Titel
Das Fediverse als Baustein für eine gemeinwohlorientierte digitale Infrastruktur (DE)
Redner_in
Sandra Barthel
Zeit / Ort
13:00 / Mainhall
Zusammenfassung
Details

Sandra Barthel @samvie@chaos.social ist Politikwissenschaftlerin und Journalistin. Sie lebt und arbeitet in Berlin und Wien. Sie engagiert sich politisch in Europa für digitale öffentliche Infrastrukturen, sei es auf lokaler, nationaler oder EUropäischer Ebene. Sandra ist unter anderem Teil des Berliner Fediverse Stammtisches, Mitglied in der Digitalen Gesellschaft @digiges@chaos.social und beim C3W @c3wien@chaos.social. Sie wird in ihrem Talk beleuchten, weshalb das Fediverse als relevanter Teil einer gemeinwohlorientierte digitalen Daseinsvorsorge für Europa gebraucht wird.

Profilbild von Björn Staschen
Titel
Save Social - Banden bilden für offene Netzwerke (DE)
Redner_in
Björn Staschen
Save Social
Zeit / Ort
13:25 / Mainhall
Zusammenfassung
Details

Björn Staschen @bjoernsta@eimsbuettel.social ist Journalist und Medienwissenschaftler und Mitinitiator der Initiative "Save Social". Er hat das Buch "In der Social Media Falle" geschrieben und engagiert sich dafür, Technologie zur Stärkung der Demokratie einzusetzen

Vor 9 Monaten gestartet als lose Initiative gestartet ist "Save Social - Netzworks for Democracy" heute eine gemeinnützige Gesellschaft: Eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, die für offene, alternative Netzwerke eintritt und dafür auch eigene Projekte startet. Ziel der kommenden Monate ist, die Petition von Save Social europaweit zu starten. Paralell dazu startet Save Social den "Digital Independence Day" (Arbeitstitel): eine Bewegung, bei der am 1. Sonntag im Monat Menschen Big-Tech-Plattformen den Rücken kehren.

Profilbild von Tobias Jobke
Titel
Mastodon als Resonanzraum für die Cybernation Deutschland - Einblicke, Erfahrungen und Ideen für die Zukunft (DE)
Redner_in
Tobias Jobke
BSI
Zeit / Ort
13:50 / Mainhall
Zusammenfassung
Details

Tobias Jobke vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik @bsi@social.bund.de versucht in seinem Job, Menschen für Cyber-Sicherheit zu sensibilisieren. Sein Schwerpunkt liegt ist die Social-Media-Strategie des BSI. Er lässt uns hinter die Entscheidungen blicken, warum und mit welchen Themen das BSI im Fediverse vertreten ist.

Pause bis 14:45 Uhr
Profilbild von Jos Poortvliet
Titel
Good and bad ways for the public sector to support a federated future (EN)
Redner_in
Jos Poortvliet
Communications Director at Nextcloud
Zeit / Ort
14:45 / Mainhall
Zusammenfassung
Details

Network effects have been exploited by Big Tech to extract profit and influence politics. Our government has done little to push back. The once-open internet is now synonymous with a handful of corporate platforms, harming our economy, democracy, and values. Rather than becoming a software vendor or splurge on big subsidies, I suggest we begin by enforcing existing laws and create space for open, federated alternatives to flourish. Europe could also learn from the U.S. and China - invest in technologies that serve its own needs and values, instead of throwing billions at Big Tech.

Jos Poortvliet is co-founder and Communications Director at Nextcloud. He is a long time technology enthusiast and all-things-open evangelist. He has previously been community manager at SUSE and worked as business consultant at government, finance and telecom companies in the Netherlands. He is based in Berlin and loves cooking for friends, family and colleagues.

Profilbild von Melanie Bartos
Titel
Digitale Infrastruktur gestalten: Öffentliche Verantwortung und neue Räume im Fediverse (DE)
Redner_in
Melanie Bartos
Uni Innsbruck
Zeit / Ort
14:45 / Dachterasse
Zusammenfassung
Details

Öffentliche Institutionen können eine zentrale Rolle bei der Gestaltung digitaler Infrastrukturen spielen. Im Hochschulbereich zeigt sich das unter anderem in der (langsam) wachsenden Nutzung von Mastodon – an der Universität Innsbruck zB eingebettet in das strategische Konzept von "Open Science Communication". Dieser Input gibt Einblicke in die praktische Arbeit einer Kommunikationsabteilung und lädt zur Diskussion ein: Welche Aufgaben sollten von öffentlichen Akteuren im Fediverse eingefordert werden? Und wie lassen sich die Angebote des Fediverse für junge Menschen erweitern, ohne bereits bestehende Plattformen zu imitieren?

Melanie Bartos (sie/ihr) ist Wissenschaftskommunikatorin an der Universität Innsbruck. Sie befasst sich mit den Bereichen Klimakrise und gesellschaftliche Transformation und engagiert sich für gemeinwohlorientierte Kommunikationsformate im Online-Bereich. Bartos leitet die Wikipedia- und Fediverse-Initiative der Universität auf Basis des Konzepts von Open Science Communication. Bartos ist Mitgründerin der Plattform wissenschaftspodcasts.de, Vorstandsvorsitzende des Freien Radios Innsbruck, Freirad, und sitzt im Advisory Board des FediForum.

Profilbild von Evan Prodromou
Titel
Cooperative Social Networks (EN)
Redner_in
Evan Prodromou
Social Web Foundation
Zeit / Ort
15:10 / Mainhall
Zusammenfassung
Details

Federation of social networks provides an opportunity for new and different business models. So, how do we implement models that are more open, fair, and democratic? The cooperative movement provides a compelling alternative. Cooperatives let us collectively own the services that we use. In this talk, Evan Prodromou, co-founder of CoSocial.ca, will discuss the role of user- and worker-owned cooperatives in the open social web.

Profilbild von Ralf Stockmann
Titel
Recht haben reicht nicht - wir müssen auch gewinnen (DE)
Redner_in
Ralf Stockmann
ZLB Berlin
Zeit / Ort
15:10 / Dachterasse
Zusammenfassung
Details

Überlegungen zur Zukunft des Fediverse
Der Vortrag führt die Überlegungen aus dem letzten Jahr (“Von kommerziellen zu kulturellen Netzwerken”) fort und zeigt Erfolge, aber auch Probleme auf, die sich dem Fediverse stellen. Es entsteht ein strategischer Werk­zeug­kof­fer, mit dem wir hoffentlich die Durschlagskraft unserer Projekte und Vorhaben erhöhen können.

Noch nie hatten wir so viel Rückenwind für unsere Ideen - Stichwort “Digitale Souveränität” - wir müssen nun aber klug handeln, um dieses Momentum nicht - wie leider so oft - wieder zu verspielen.

Ralf Stockmann ist seit 25 Jahren Evangelist für Open Source, digitale Souveränität und offene Standards im Öffentlichen Dienst. Er initiierte Projekte wie Kitodo, Ultraschall oder Mastowall, engagiert sich für das Fediverse mit einer eigenen Instanz für das deutsche Bibliothekswesen (openbiblio.social) und berät zu offenen Infrastrukturen und Digitaler Transformation - unter anderem im Podcast “Freakshow” mit Tim Pritlove. Seit 2024 ist er Direktor für Digitale Entwicklung und Ver­bund­an­ge­le­gen­heit­en an der ZLB Berlin.

Pause bis 16:15 Uhr
Profilbild von Christine Lemmer-Webber
Titel
Protocols and Purpose in a Global Democratic Crisis (EN)
Redner_in
Christine Lemmer-Webber
The Spritely Institute
Zeit / Ort
16:15 / Mainhall
Zusammenfassung
Details

Christine Lemmer-Webber, co-author of the ActivityPub specification, frames the work of decentralized networks within an emerging global democratic crisis. What can we do? What do current systems solve? What can our future technology build? (Includes discussion of the work occuring at the Spritely Institute.)

Christine has devoted her life to advancing user freedom. Realizing that the federated social web was fractured by a variety of incompatible protocols, she co-authored and shepherded ActivityPub's standard­ization. She has also contributed to many other free and open source projects, including co-founding MediaGoblin.

Profilbild von Marcus Rohrmoser
Titel
Emanzipiertes (Social) Web (DE)
Redner_in
Marcus Rohrmoser
Seppo
Zeit / Ort
16:15 / Dachterasse
Zusammenfassung
Details

Marcus Rohrmoser @mro@digitalcourage.social ist Developer und Gründer von Seppo welche eine NL.net Förderung bekommen hat. Marcus spricht über „Emanzipiertes (Social) Web - nicht nur für Leute mit Admin-Rechten“

Profilbild von Grindhold
Titel
Flohmarkt - Inserate im Fediverse (DE)
Redner_in
Grindhold
Zeit / Ort
16:40 / Dachterasse
Zusammenfassung
Details

Das Fediverse ist ein buntes Sammelsurium vieler verschiedener Dienste. Neben alteingesessenen Payloads wie Microblog-Einträgen, verteilen seine Dienste seit einiger Zeit auch Videos, Podcasts, Bilder und vieles mehr an seine Nutzer. Das Projekt Flohmarkt hat es sich zum Ziel gesetzt, einen solchen Dienst für Kleinanzeigen zu realisieren. Flohmarkt ist im Grunde das Schwarze Brett im Supermarkt, nur eben im Fediverse und damit auch von bekannten Plattformen wie Mastodon, Iceshrimp und anderen erreichbar.

Hier erfahrt ihr, wie es funktioniert, wie Ihr es für Euch nutzen könnt und welche vielen Dinge sich die letzten zwei Jahre im Projekt vorwärtsbewegt haben. Vielleicht findest ja auch Du deinen nächstes Gebrauchtschnäppchen auch schon bald auf einer der Flohmarktinstanzen?

Grindhold macht Dinge mit Computern und hat im Jahr 2023 einen sehr vollen Keller gehabt. Dann wollte er Dinge lowswerden, konnte jedoch den Satz "WAS LETZTE PREIS?" nicht mehr ertragen. Da er ein großer Fediverse-Fan ist, beschloß er eine Kleinanzeigenplattform für das Fediverse zu bauen.

Profilbild von Paul Fuxjäger
Titel
Protocol Convergence within Open Science Communication Networks (EN)
Redner_in
Paul Fuxjäger
Uni Wien
Zeit / Ort
17:05 / Mainhall
Zusammenfassung
Details

Paul Fuxjäger (@cypherhippie|chaos.social) forscht in der Research Group Cooperative Systems mit Fokus auf offene, flach-hierarchisch strukturierte Kommunikationssysteme. In seinem Impulsvortrag wird Paul die Bedeutung von nachhaltigen Verbindungsmechanismen zwischen Netzwerken, die unterschiedliche Protokoll-Varianten verwenden, thematisieren. Hauptaugenmerk liegt dabei auf ActivityPub und dem Authenticated Transfer Protokoll - und den Interessenskonflikten, die sich aufgrund der unterschiedlichen Ansätze ergeben. Paul engagiert sich bei Battlemesh und Funk Feuer und wird seinen Talk im Interesse einer breiteren Internationalen Diskussion in Englisch halten.

Profilbild von Matthias Pfefferle
Titel
Jenseits der 500 Zeichen - Makroblogging im Fediverse (DE)
Redner_in
Matthias Pfefferle
Zeit / Ort
17:05 / Dachterasse
Zusammenfassung
Details

Matthias Pfefferle (@pfefferle@mastodon.social) ist Maintainer des ActivityPub-Plugins sowie mehrerer IndieWeb-Erweiterungen (u. a. Webmentions) für WordPress. Er ist Webworker, Blogger, Podcaster und Verfechter des Open Web. Außerdem ist er aktives Mitglied der IndieWeb- und Fediverse-Bewegung. In seinem Vortrag beleuchtet er die Rolle von WordPress für Makroblogging im Fediverse – und geht dabei auch auf typische Verständnisprobleme, die (mangelnde) Akzeptanz von langen Texten auf Microblogging-Plattformen sowie die Herausforderung ein, ein modernes Protokoll auf ein in die Jahre gekommenes CMS zu übertragen.

GProfilbild von Erik Uden
Titel
Lehren aus der Mo­der­at­ions­ge­schich­te des größten Mastodon Servers Deutschlands (DE)
Redner_in
Erik Uden
Zeit / Ort
17:30 / Mainhall
Zusammenfassung
Details

Erik Uden @ErikUden@mastodon.de ist Admin von @MastodonDE und Mitgründer von @AnneFrankInNorden Erik wird sprechen zu „Lehren aus der Moderationsgeschichte des größten Maston Servers Deutschlands“

Profilbild von Jascha
Titel
Bookwyrm (DE)
Redner_in
Jascha
Zeit / Ort
17:30 / Dachterasse
Zusammenfassung
Details

Jascha stellt uns Bookwyrm vor, eine Anwendung mit dem das Bücherlesen neu er- und gelebt werden kann.

Pause bis 18:30 Uhr
Profilbild von Rebecca Sieber
Titel
Das Fediverse in der Digitalpolitik (DE)
Redner_in
Rebecca Sieber
Zeit / Ort
18:30 / Mainhall
Zusammenfassung
Details

Trotz der unfreiwilligen PR-Coups von Tech-Milliardären und dem sich ausbreitenden Faschismus in den USA fristet das Fediverse immernoch ein Nischendasein. Dabei könnten diese freien, dezentralen sozialen Netzwerke eine Alternative sein, die unsere Demokratie stärkt und schützt. Die Digitalpolitik der EU legt den Fokus meist darauf, die großen Tech-Konzerne zu regulieren und deren schwerste Rechtsverstöße einzudämmen – und scheitert damit sogar noch. Dabei werden die Herausforderungen für das Fediverse selten mitgedacht. Es fehlt bisher auch an konkreten Vorschlägen, wie das Recht als Hebel eingesetzt werden könnte, um dem Fediverse zum Erfolg zu verhelfen.

Dieser Talk wirft einen Blick auf die aktuellen rechtlichen und politischen Entwicklungen, die das Fediverse betreffen. Es werden mögliche Stellschrauben im Recht identifiziert, mit deren Hilfe das Fediverse gestärkt werden könnte. Damit soll ein Beitrag zur Diskussion geleistet werden, mit welchen Forderungen die Fediverse-Community sinnvollerweise auf Gesetzgebungsprozesse einwirken könnte.

Rebecca Sieber ist Volljuristin und engagiert sich seit vielen Jahren für Datenschutz, freie Software und das Fediverse.

Titel
Raum für Diskussionen auf dem Dach
Zeit / Ort
18:30 / Dachterasse
Titel
Abschluss & Ausblick (DE)
Redner_in
Corbelle
Zeit / Ort
19:00 / Mainhall
Profilbild von Volker Ralf Grassmuck
Titel
Impuls für die Diskussion (DE)
Redner_in
Volker Ralf Grassmuck
Zeit / Ort
19:10 / Mainhall
Titel
Community Discussion
Redner_in
Moderation: paттуlцzїиa
Zeit / Ort
19:30 / Mainhall
Titel
Lounge in der mainhall und am Spreeufer
Zeit / Ort
20:30 / Mainhall

Sonntag (5. Oktober 2025) Medien im Fediverse

Am Sonntag konzentrieren wir uns auf Medien im Fediverse mit einem Workshop inklusive Barcamp auf der c-base und einer Paneldiskussion bei Alex Berlin.

 
Titel
Workshop Medien im Fediverse - Kurzpräsentationen
Zeit / Ort
12:00 / Mainhall
Details

Neben vielen anderen Communities gehören die öffentlich-rechtlichen Medien (ÖRM) zu den Pionieren im Fediverse.

Der Workshop bietet Raum für die Fragen, die sich ergeben: Braucht es eine eigene Social Media Plattform der ÖRM? Oder viele, aber föderiert und das am besten gleich europäisch? Sollen es eher Medien-orientierte Instanzen sein wie PeerTube, Loops oder Castopod als Mastodon?

Was bringt der europäische Datenraum für Medien (TEMS)? Wie lässt sich die freundliche Diskussionskultur im Fediverse auf andere digitale Räume übertragen? Wie lässt sich das Fediverse als Ort positiver Narrative verstärken? Wie lassen sich die positiven Narrative über das Fediverse verstärken?

Ist die kommerz-kritische Grundhaltung im Fediverse ein Problem für Medien(machende) oder gerade eine Chance für die ÖRM? Welche Medien-spezifischen Features fehlen im Fediverse? Wie lässt sich die Relevanz der Kommunikation in Social Media mit anderen Erfolgsmetriken als Reichweite erfassen?

Profilbild Valentina Hirsch
Titel
Auf Mastodon war es heute sehr ruhig (DE)
Redner_in
Valentina Hirsch
Social Media Managerin 3sat
Profilbild von Alina Casanova
Titel
Wikipedia und das Fediverse – Bausteine für digitale öffentliche Infrastruktur (DE)
Redner_in
Alina Casanova
Teamassistenz Politik & Öffentlicher Sektor bei Wikimedia Deutschland
Profilbild von Alexander Plaum
Titel
Fediverse & Öffiverse. Freien Medien in freien Netzwerken. (DE)
Redner_in
Alexander Plaum
Fellow Media Lab Bayern / SWR X Lab und Innovation Manager
Titel
TEMS aus zivilgesellschaftlicher Perspektive und “Display Europe” als Medienplattform für das Fediverse (DE)
Redner_in
Alexander Baratsits
Mitgründer DisplayEurope.eu und für CBA.media im TEMS-dataspace.eu
Redner_in
Andreas Böhmer
Leiter des ARD Partnermanagement Social Media
Redner_in
André Kroll
Teamleiter Social Media beim NDR
Redner_in
Lambert Heller
Head of TIB OpenScience Lab, Hannover
Redner_in
Denis Schmidt
Softwareentwickler Public Spaces Incubator (PSI), ZDF
Pause 13:00 bis 13:15 Uhr
 
Titel
Workshop Medien im Fediverse - Barcamp
Zeit / Ort
13:15 / Mainhall
Details
Mit den selben Teilnehmenden und euch!
Pause 15:30 bis 16:00 Uhr
 
Titel
Panel - Medien im Fediverse
Zeit / Ort
16:00 bis 17:00 / Alex Berlin
Adresse
Rudolfstraße 1-8 (Eingang Ecke Ehrenbergstraße)
Details

Das Fediverse ist die kleine, aber feine Alternative zu globalen Mega-Plattformen. Wie bekommen wir die Medien ins Fediverse und wie bekommen wir das Fediverse in die Gesellschaft?

Es diskutieren Vertreter:innen aus Fediverse, Medien und Politik. Panelist:innen (tba)

Wenn Ihr dabei sein wollt, klickt bitte je ein Ticket für Workshop und/oder Panel!