DE | EN
The Berlin Fediverse Day will take place on September 14th 2024 between 13 and 19 o’clock at c-base.
The Berlin Fediverse Day is a Fediverse conference with workshops and lectures for interested people, newcomers and experienced users. Entrance is free. To keep a rough overview of how many people want to attend the Berlin Fediverse Day, please register yourself informally.
If you are writing about the event on Social Media, please include the tag #BerlinFediDay in your postings.
Jon und tunda sind gerade dabei die Instanz: social.allmende.io aufzuziehen und wollen diese als Commons verstanden wissen. Der Workshop soll helfen, dass die Instance ein Erfolg wird.
Zusammen mit den Teilnehmern des Workshops wollen sie mit Hilfe der “Mustersprache des Commoning”, eruieren, welche Muster, also welche Sozialen Praktiken bedeutsam sind. Sie möchten dabei zwei Fragestellungen nachgehen.
Welche der bisher entdeckten Muster, in welcher Priorität, können helfen, damit die Fediversinstance a) gut anläuft und b) langfristig erfolgreich bleibt?
Dazu werden sie das aktuelle Kartenset “Commoning - oder wie Transformation gelingt - Auftakt einer Mustersprache” nutzen.
In addition, there will be the opportunity to inform yourself about the Fediverse on posters and ask questions to experts during the entire event period.
Ein unvollständiger Überblick über die weiten Welten des Fediversums
Was ist das Fediverse? Wer steckt dahinter? Und warum ist dort eigentlich alles besser und ist es das überhaupt?
Unsere Reisebegleiterin Ückück nimmt euch mit auf eine Rundreise durch das Fediversum und zeigt euch, was ihr machen könnt, falls ihr euer Handtuch vergessen habt.
Seid ihr alle da? 14 Millionen Menschen, Organisationen und Institutionen beantworten diese Frage mit einem schlichten “Ja”. Aber wer sind denn diese alle?
Dieser Frage geht Tobias in seinem Vortrag nach und gibt einen Überblick darüber, wer aus der europäischen Zivilgesellschaft bereits im Fediverse vertreten ist. Denn das Fediverse ist längst nicht mehr nur den Computer-Nerds vorbehalten, die sich an Orten wie der c-base treffen. Regierungen, Universitäten, Verlage - und viele mehr sind bereits im Fediverse vertreten in 30000 Gemeinschaften.
Die Frage ist also - seid ihr auch schon da?
Bereits seit 2019 betreibt die Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SBB) eine eigene Mastodon-Instanz im Fediverse. “Openbiblio.social” richtet sich an alle Kolleg*innen, die im deutschsprachigen Raum an Bibliotheken arbeiten. Mit über 1.500 Nutzenden ist “Openbiblio.social” mittlerweile zu einer der größeren Instanzen im deutschen Fediverse geworden.
Seit September unterstützt mit der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) nun auch die größte öffentliche Bibliothek des Landes den Betrieb der Plattform.
Der Vortrag wird die Genese und bisherigen Erfahrungen des Projektes beleuchten und diskutieren, inwiefern die Bereitstellung von Infrastruktur für öffentliche Kommunikation eine zunehmend wichtige Aufgabe öffentlicher Einrichtungen darstellen sollte.
Künstler:Innen im Fediverse vs Künstler:Innen in “etablierten” sozialen Netzwerken. Followerzahlen vs tatsächliche Interaktionen. Gibt es technische Barieren? Was ist hier besser zu Hause: Alternative Nischenkunst vs stadionfüllende Acts? Wie sieht es aus mit Sichtbarkeit für nicht primär Kunst-Insteressierte?
Eine Übersicht über all das und mehr von und mit Herrn Irrtum!
Sadly, this talk had to be cancelled.
ActivityPub als Weltleitprotokoll des föderierten sozialen webs bietet so viel mehr. Wir beschreiben abwechselnd mehrere Fediverse-Projekte, die in der Mache sind.
<blink>Lasst Euch überraschen</blink>
Konstantin wünscht sich mehr Inhalte rund um Gamingkultur im Fediverse und dass wir damit dem Überwachungskapitalismus und der anhaltenden Diskursverschiebung nach rechts etwas entgegensetzen. Nach kurzem Pitch zum politischen Zocken schauen wir dafür auf das Tool Owncast.
Das Fediverse gilt als “datenschutzfreundliches” soziales Netzwerk. Trotzdem stellt es Instanzbetreiber:innen vor Herausforderungen, alle rechtlichen Vorgaben im Blick zu haben. Wer genau hinsieht, stellt fest, dass das auch umgekehrt gilt: Das Fediverse wird bei der Gesetzgebung zu wenig mitgedacht. Dabei könnte das Fediverse einige Grundannahmen des Rechts in Frage stellen und die Deutungshoheit der proprietären und zentralisierten sozialen Netzwerke herausfordern. Ein “Best Of”.
The presentation is based on the Zotero library ‘Fediverse Research’. The earliest mention of the Fediverse in research databases was in 2015, and the number of annual publications has increased significantly since 2022. The contributions come from computer science and physics, often with the addition ‘and society’, as well as the social sciences and humanities, including anthropology, philosophy of science and art.
These include a lot of empirical research, mostly on Mastodon, but also PeerTube, GNU Social, Nostr, Pleroma, Steemit and HELIOS. The following thematic clusters are emerging: moderation and governance, both of individual instances and of what Kissane & Kazemi (2024) call ‘federated diplomacy’, i.e. the relationships between instances, trust and the commons, i.e. the collective ownership of the shared infrastructure. Science, universities, schools, the public sector and the media emerge as fields of application.
Seit Mai 2023 sind die Tagesschau und der NDR bei Mastodon, die Vorbereitungen dafür begannen bereits Ende 2022. Die Tagesschau hat nach rund 1,5 Jahren über 52k Follower, der NDR landet bei 14k. Mit welcher Strategie sind die ARD Accounts gestartet, wie werden diese bespielt und wie werden die Auftritte insgesamt bewertet - als Erfolg oder Misserfolg?
André Kroll, Teamleiter Social Media beim NDR, wird Antworten auf diese Fragen geben und Fragen aus dem Publikum beantworten. Er ist seit Beginn Teil des ARD Mastodon-Teams und verantwortet den Auftritt des NDR dort.
The Fediverse has made technological and social advances by leaps and bounds over the last few years. Can we achieve continued growth and still improve user experience and safety? Evan will talk about upcoming social and technology advances to bring the Fediverse to more people and improve the way people connect on social networks.
And if so why? And how can we keep it that way and improve it?
We are on a mission to „disenshittify the Internet or die“ (Cory Doctorow). The most clear and promising way forward is (re-) decentralization. For many migrants from more hostile environments like X, the Fediverse feels like a friendly neighbourhood where civilized conversation and reason prevail. This is, of course, not a genetic property hard-wired into Mastodon & Co. It is the result of conflictual experiences (most notably when the Fediverse had to deal with alt right platforms as Gab (e.g. De Winkel 2023) and Trump’s Truth Social) out of which protective measures were developed – namely the Mastodon Server Covenant, block lists for accounts and instances, or the moderator community IFTAS and its tools.
Yet,* being a black person can make for a very different experience on the Fediverse (Jerry Bell, 01.08.2024). So the work of inventing a better place is by no means over.
The not-for-profit nature and the small scale of communities clearly seem to be positive elements for the Fediverse as a whole. But how resilient is the Fediverse to different forms of risks? How can its defenses be improved by structural policy, technical, protocolairy decisions? What further tools can make life easier for those who typically volunteer to keep the better place universe running? And – since this is a transatlantic panel – nothing less than: How can the Fediverse achieve world domination?
The last event of the Berlin Fediverse Day brings together panelists in Berlin and participants of the virtual unconference FediForum for whom it will be the first event of their final day.
[* An erroneous statement about Spinster has been removed. We appologise for this misunderstanding.]
To keep a rough overview of how many people want to attend the Berlin Fediverse Day, please register yourself informally.
After the lecture and workshop programme, there will be a BBQ on the banks of the Spree—please bring your own barbecue food&mdas;with Ramses Revengeday and Herr Irrtum performing their live sets on the c-base stage.
For those who unfortunately can’t make it to the c-base on Saturday, the presentations can also be followed online via the c-base YT channel. We use the Matrix room #berlinfediday:fsfe.org as a back-channel for the conference.
The recordings can be found at the Berlin Fediday 2024 playlist on media.fsfe.org.
In addition to the event, we have set up an open e-mail mailing list for further networking beyond Fediday. Both German and English are spoken on the mailing list.
While organising the conference a Zotero collection of scientific literature about the Fediverse has been created collaboratively.