Berliner Fediverse Tag

Über der Silhouette von Berlin erstrahlt das Fediverse Logo - Der Berliner Fediverse Tag findet am 4.10.2025 auf der c-base in der Rungestraße 20 statt.

Der 2. Berliner Fediverse Tag ist ein Netzwerk-Event für Menschen im Fediversum. Mit Vorträgen, Workshops und Networking-Gelegenheiten wollen wir Wissen über das Fediverse verbreiten, kreative Lösungen fördern und den Austausch zwischen Entwickler_innen, Admins, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Content-Creators stärken.

Wir sind überzeugt davon dass ein föderiertes und freies Netz der beste Weg ist, eine nachhaltige Social Media Alternative zu Big Tech zu etablieren.

Daher ist unser Ziel, ein solides Netzwerk aufzubauen, das diese Expertise bündelt und die Teilnehmer ermutigt, sich auch nach der Veranstaltung aktiv einzubringen und ihre Projekte gegenseitig zu unterstützen. Gemeinsam wollen wir das Fediverse im deutschsprachigen Raum und Europa weiter stärken und bieten eine Plattform, die den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Community fördert.

Der 2. Berkiner Fediversetag findet auf der c-base Berlin statt (Rungestraße 20, 2. Hinterhof direkt am Spreeufer).

Hier gehts zum Ticketvorverkauf
Profilbild von Alexander Baratsits
Alexander Baratsits
(Gründer DisplayEurope.eu und für CBA.media im TEMS-dataspace.eu)
@abaratsits@displayeurope.social
Profilbild von Sandra Barthel
Sandra Barthel
@samvie@chaos.social
Profilbild von Melanie Bartos
Melanie Bartos
(Uni Innsbruck)

@melaniebartos@chaos.social
Profilbild von Andreas Böhmer
Andreas Böhmer
(Leiter des ARD Partnermanagement Social Media)
Es liegt kein Profilbild vor
Denis Schmidt
(PSI-Team, ZDF)
Profilbild von Alina Casanova
Alina Casanova
(Teamassistenz Politik & Öffentlicher Sektor bei Wikimedia Deutschland)
Profilbild von Paul Fuxjäger
Paul Fuxjäger
(Uni Wien)

@cypherhippie@chaos.social
Profilbild von Grindhold
Grindhold
(Flohmarkt)

@grindhold@23.social
Profilbild von Valentina Hirsch
Valentina Hirsch
(Social Media Managerin 3sat)
Profilbild von Jascha
Jascha
(Bookwyrm)

@jascha@ohai.social
Profilbild von Tobias Jobke
Tobias Jobke
(BSI)

@bsi@social.bund.de
Profilbild von Stefanie Kogler
Stefanie Kogler
(Uni Wien)

@stefko@mastodon.social
Profilbild von André Kroll
André Kroll
(Teamleiter Social Media beim NDR)
@millerntorpirat@mastodon.social
Profilbild von Christine Lemmer-Webber
Christine Lemmer-Webber
(The Spritely Institute)

@cwebber@social.coop
Profilbild von Matthias Pfefferle
Matthias Pfefferle
(Wordpress)

@pfefferle@mastodon.social
Profilbild von Andy Piper
Andy Piper
(Mastodon)

@andypiper@macaw.social
Profilbild von Alexander Plaum
Alexander Plaum
(Fellow Media Lab Bayern / SWR X Lab und Innovation Manager)
@lxplm@mastodon.social
Profilbild von Jos Poortvliet
Jos Poortvliet
(Communications Director at Nextcloud)
@jospoortvliet@fosstodon.org
Profilbild von Evan Prodromou
Evan Prodromou
(Social Web Foundation)

@evan@cosocial.ca
Profilbild von Marcus Rohrmoser
Marcus Rohrmoser
(#seppo)

@mro@digitalcourage.social
Profilbild von Rebecca Sieber
Rebecca Sieber
@resieguen@legal.social
Profilbild von Björn Staschen
Björn Staschen
(Save Social)

@bjoernsta@eimsbuettel.social
Profilbild von Ralf Stockmann
Ralf Stockmann
(ZLB Berlin)

@rstockm@openbiblio.social

Veranstaltungsort

Die c-base befindet sich in der Rungestraße 20 direkt zwischen den Haltestellen U+S Jannowitzbrücke und U Heinrich Heine Straße. Zur c-base gelangt ihr mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln indem ihr bis zum U+S Bahnhof Jannowitzbrücke, oder dem U Bahnhof Heinrich Heine Straße fahrt. Von dort aus ist es dann ein kurzer Spaziergang zur Rungestraße 20. Die c-base findet ihr im 2. Hinterhof, direkt am Spreeufer.

Netzplan VBB U und S Bahn in Berlin, markiert sich die Bahnhöfe Heinrich Heine Straße und Jannowitzbrücke

Straßenplan mit Fußwegen von den Haltestellen Heinrich Heine Straße bzw. Jannowitzbrücke zur c-base in der Rungestraße 20

Barrierefreiheit

Die c-base erreicht ihr barrierefrei über die Rungestraße.

Die Mainhall der c-base und die Räume bei Alex Berlin sind barrierefrei für Rollstuhlfahrer_innen erreichbar. Der Aufzug zur Dachterrasses fährt nicht bis ganz oben, daher ist die Dachterrasse leider nicht barrierefrei zu erreichen.

Vernetzung

Neben der Veranstaltung haben wir einen offenen E-Mail Verteiler für weitere Vernetzung über den Fediday hinausgehend eingerichtet. Auf dem Verteiler wird Deutsch und Englisch gesprochen.

Als Ressource für die Konferenz ist eine kollektiv betriebene Zotero-Bibliothek mit Forschungsliteratur zum Fediverse entstanden.

Archiv

Die Seite des 1. Berliner Fediverse Tags kann auf berlinfedi.day/2024 gefunden werden. Die Aufzeichnungen der Vorträge findet ihr auf der Peertube der FSFE.